Obwohl unsere genossenschaftliche Idee schon mehr als 170 Jahre alt ist, könnte sie kaum moderner sein. Gerade aktuell hat sie wieder eindrucksvoll bewiesen: Die großen Aufgaben unserer Zeit lösen wir nur gemeinsam.
Informationen zur geplanten Verschmelzung
News:
15.10.2020
Die Vertreterversammlung der Volksbank eG, Sulingen hat der Fusion zugestimmt.
13.10.2020
Die Vertreterversammlung der Volksbank Aller-Weser eG hat der Fusion zugestimmt.
08.10.2020
Auf der Generalversammlung des Bauvereins Sulingen haben die Mitglieder einer Verschmelzung mit überwältigender Mehrheit zugestimmt.
Die Förderung der Mitglieder steht im Fokus jeder Genossenschaft.
Damit dieses auch in Zukunft so bleibt, wollen wir, die Volksbank Aller-Weser eG und die Volksbank eG, Sulingen miteinander für Sie da sein: Als die regionale Volksbank, die Ihnen partnerschaftlich, transparent und vertrauensvoll in allen finanziellen Aspekten zur Seite steht.
Im Mai 2020 haben die Aufsichtsräte beider Volksbanken die jeweiligen Vorstände beauftragt in Fusionsgespräche einzusteigen.
In den bisherigen Sondierungsgespräche wurde bereits eine Vision entwickelt:
Die Idee der Genossenschaft möchten wir - gemeinsam mit Ihnen - in den kommenden Monaten und Jahren hier in unserer Region noch erlebbarer, noch greifbarer und noch persönlicher gestalten.
Unser Ziel:
Eine starke, breit aufgestellte und zukunftsträchtige Genossenschaft,
die als Ihr Finanz- und Wohn-Partner Nr. 1 fungiert.
Partner
Die Förderung der Mitglieder steht im Fokus jeder Genossenschaft
Damit dieses auch in Zukunft so bleibt, wollen wir - die Volksbank Aller-Weser eG und die Volksbank eG, Sulingen - miteinander für Sie da sein: Als die regionale Volksbank, die Ihnen partnerschaftlich, transparent und vertrauensvoll in allen finanziellen Aspekten zur Seite steht. Die Idee der Genossenschaft möchten wir - gemeinsam mit Ihnen - in den kommenden Monaten und Jahren hier in unserer Region noch erlebbarer, noch greifbarer und noch persönlicher gestalten.
Gemeinsam wollen wir Kräfte bündeln, die Zukunft gestalten und weitere Ideen, Projekte und Geschäftsfelder entwickeln. Immer im Fokus dabei: die Förderung unserer Mitglieder, Kunden, Mitarbeiter und unserer Region.
Unter der Dachmarke einer gemeinsamen Genossenschaft in der Mitte Niedersachsens wollen wir mit einem neugeschaffenen Niederlassungsmodell neue Nähe schaffen.
Neben den vier Volksbank-Niederlassungen
- Volksbank Grafschaft Hoya
- Volksbank Verden
- Volksbank Sulingen
- Volksbank Diepholz-Barnstorf
wollen wir mit der Niederlassung Bauverein Sulingen auch Ihr Wohn-Partner Nr. 1 vor Ort sein.
Bezahlbarer Wohnraum einerseits, großes soziales Engagement insbesondere für ältere Sulinger Bürger andererseits – das sind zwei wesentliche Werte, für die die Wohnungsbaugenossenschaft einsteht. Über 100 Jahre ist der Bauverein Sulingen eG dabei eine feste Größe im Sulinger Land. Diese Tradition möchten wir als zukünftige Volksbank Niedersachsen-Mitte eG bewahren helfen:
- Wir stärken als Volksbank die Kapitalbasis und sichern gemeinsam langfristig den bezahlbaren Wohnraum im Sulinger Land.
- Der kontinuierliche Ausbau neuer Geschäftsfelder macht uns zunehmend unabhängiger von der Entwicklung des Geld- und Kapitalmarktes.
- Das Know-How und die Geschäftsstätigkeit beider Häuser im Bereich Immobilien ergänzen und multiplizieren sich hervorragend.
Die Genossenschaft: Volksbank Niedersachsen-Mitte eG
mit den Niederlassungen ...
Wir wollen lokale Identitäten und Werte bewahren
Kern unserer gemeinschaftlichen Vision ist der Grundgedanke der Dezentralität als Erfolgskriterium des genossenschaftlichen Geschäftsmodells: Während viele Banken heute Teams und Kompetenzen an zentraler Stelle zusammenziehen, ganze Bereiche ausgliedern oder die zentrieren, gehen wir bewusst einen anderen Weg und stärken mit unserem geplanten Niederlassungs-Modell - trotz unserer zunehmenden Größe - die Nähe zu Ihnen, unseren Mitgliedern und Kunden.
Wir stärken die regionalen Kompetenzen und bieten Ihnen und unseren Mitarbeiter*innen mit verschiedenen Standorten mehr Flexibilität und schnellere Entscheidungs- und Fahrtwege.
Unsere geplante Volksbank wird aufgrund ihrer Größe ihre Ausrichtung komplett optimieren: Waren z. B. bisher viele Spezialisten zentral in den Hauptstellen erreichbar und wurden viele Entscheidungen auch zentral in den Hauptstellen getroffen, stärken wir jetzt wieder die Regionen.
Wir werden mit fünf dezentralen Volksbank-Niederlassungen für Sie da sein – mit qualifizierten Spezialisten und vielen lokalen Entscheidungskompetenzen. Den Niederlassungsleiter*innen sind zudem jeweils mehrere Geschäftsstellen zugeordnet.
Wir planen gemeinsam den Ausbau unserer regionalen Kunden-Service-Center. Zusätzlich möchten wir diesen erfolgreichen und bei unseren Kunden beliebten Kontaktweg künftig auch für unsere Firmenkunden anbieten. Diese und weitere Entwicklungen, insbesondere auch im schnelllebigen Bereich der Digitalisierung, können wir auf Sicht gemeinsam am besten meistern.
Wir möchten gemeinsam Synergieeffekte heben, um Kostensteigerungen abzumildern und mehr in Entwicklung und Innovation investieren.
Unser Ziel für Sie:
Als eine starke Genossenschaft
Regionalität neu erlebbar gestalten.
Noch etwas steht fest:
- Wir stärken die Regionen: Es wird keine fusionsbedingten Geschäftsstellenschließungen geben.
- Wir fördern unsere Mitarbeiter: Es wird keine fusionsbedingten Kündigung geben.
Niederlassung Bauverein Sulingen
Lebenswerte Region
Die Zustimmung der Mitglieder und Vertreter zur Verschmelzung vorausgesetzt, wird der Bauverein Sulingen unter der Leitung des bisherigen Vorstandes Detlef Detlefsen mit dem bekannten Mitarbeiterteam als weitere Niederlassung das Leistungsangebot unverändert fortführen. Beide Standorte des Bauvereins bleiben im Sulinger Stadtgebiet erhalten, die Geschäftsstelle Vogelsang 13 wird Niederlassungssitz. Künftig unterstützen z. B. Fachbereiche unserer Volksbank wie das Rechnungswesen oder unser Marketing das Bauverein-Team, so dass diese dann noch mehr Zeit für die Belange der Mitglieder haben. Selbstverständlich wird auch das soziale Engagement fortgeführt, z. B. die Unterstützung von Senioren.
Fragen und Antworten zur geplanten Fusion
Was bedeutet die Fusion für Sie? Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen. Die Liste wird kontinuierlich - je nach Projektstand - erweitert.
Die Zustimmung der Mitglieder bzw. Vertreter vorausgesetzt:
- Volksbank eG, Sulingen und Bauverein Sulingen eG zum 01.01.2020 -> Volksbank eG
- Volksbank eG, Sulingen und Volksbank Aller-Weser eG zum 01.01.2021 -> Volksbank Niedersachsen-Mitte eG
Weitere Infos zum zeitlichen Ablauf erhalten Sie hier.
Wie auch für den geplanten Zusammenschluss mit der Volksbank eG, Sulingen liegen den Plänen mit dem Bauverein verschiedene Prüfungen und Machbarkeitsstudien zugrunde. Die ALPARE Consulting Hamburg hat für beide Fusionen ausführliche Analysen durchgeführt und diese für die Zukunft unserer Häuser als sinnvoll eingestuft. Für die Analysephase haben wir uns selbstverständlich intensiv Zeit genommen, u. a. wurde natürlich der Immobilienbestand professionell bewertet. Diese Aufgaben haben, insbesondere bedingt durch Corona, etwas länger gedauert und somit dazu geführt, dass wir zeitlich versetzt informieren mussten.
Die gewählten Vertreter beider Volksbanken.
Geplant ist der zukunftsfähige Markenname
Volksbank Niedersachsen-Mitte eG
Die geografische Mitte Niedersachsens liegt im Geschäftsgebiet der neuen Bank.
Der neue Sitz der Bank wird Hoya sein. Übernehmende Bank ist die Volksbank eG, Sulingen.
Das künftige Vorstandsteam besteht aus Jörn G. Nordenholz (Vorstandsvorsitzender); Stefan Ullmann (stellv. Vorstandsvorsitzender) und Torsten Blietschau.
Die übrigen Vorstandsmitglieder scheiden bis Februar 2022 altersbedingt aus dem Gremium aus.
Bei einer Fusion entstünde aus heutiger Sicht eine Genossenschaftsbank mit einer Bilanzsumme von knapp zwei Milliarden Euro, über 80.000 Kunden, 25 Geschäftsstellen, über 38.000 Mitgliedern und über 350 Mitarbeitern.
Es wird keine fusionsbedingten Geschäftsstellenschließungen geben.
Gehen Arbeitsplätze verloren? Gibt es Änderungen für die Mitarbeiter?
Die neue Bank ist ein moderner und leistungsfähiger Arbeitgeber. Fusionsbedingt wird es keine Kündigungen geben. Im Gegenteil, es entstehen neue Chancen für die Mitarbeiter, sich zu spezialisieren bzw. sich weiterzuentwickeln.
Kann ich denn weiter meinen Berater sprechen oder bekomme ich neue Ansprechpartner?
Wir versuchen für unsere Mitglieder und Kunden eine optimale Lösung zu finden. Daher versuchen wir, dass sie ihre gewohnten Ansprechpartner behalten können. Uns ist es wichtig, dass sie uns auch bei ihren finanziellen Themen vertrauen, und das geht nicht, wenn sich die Gesprächspartner immer wieder verändern.
Natürlich müssen wir hier auch die Wünsche unserer Mitarbeiter im Blick haben. Sie kennen es selbst von sich oder von Freunden: Wenn bei einzelnen Mitarbeitern der Wunsch zu einer beruflichen Veränderung besteht, wollen wir diesen – soweit möglich – unterstützen.
- Der Bauverein Sulingen eG hat aktuell 627 Mitglieder.
- Die Volksbank Aller-Weser eG hat 16.822 Mitglieder.
- Die Volksbank eG, Sulingen hat 20.782 Mitglieder.
Es wird keinen gemeinsamen, zentralen Vorstandssitz für die neue Bank geben. Auch weiterhin werden die Vorstände vor Ort präsent sein.
Stefan Ullmann in Hoya.
Jörn G. Nordenholz und Torsten Blietschau haben ihren Dienstsitz in Sulingen.
Gemeinsame Vorstandssitzungen sichern die schnelle und direkte Kommunikation der Vorstände untereinander.
Rechtlich nach der Zustimmung durch die Vertreter der Mitglieder der beiden Genossenschaftsbanken in den Versammlungen, die Mitte Oktober (Volksbank Aller-Weser eG: 13.10. und Volksbank eG, Sulingen: 15.10.2020) stattfinden werden. Nach Eintragung in das Genossenschaftsregister ist die Verschmelzung dann vollzogen (Mitte 2021).
Verschmelzungsstichtag: Vorausbeschluss zum 01.01.2021
Der Aufsichtsrat setzt sich aus den Mitgliedern der zwei bereits bestehenden Aufsichtsratsgremien zusammen.
Der Aufsichtsrat wählt in seiner ersten konstituierenden Sitzung aus seinem Kreis einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Daneben werden Ausschüsse, die paritätisch besetzt sind, gebildet (Personal-/Strategie-, Kredit- und Prüfungsausschuss).
Wir bleiben die Bank „für Sie vor Ort“, verwurzelt in der Region. Dies erreichen wir unter anderem mit dem Niederlassungsmodell.
Wie sieht das Organisationsmodell der neuen Bank aus?
Die neue Bank wird sich zukunftsfähig, effizient und nah beim Kunden und Mitarbeiter aufstellen und künftig mit dem Niederlassungsmodell noch stärker Kompetenz in die Regionen bringen.
Es wird vier Niederlassungen geben, diese werden von jeweils einem Niederlassungsleiter mit umfassenden Kompetenzen geleitet. Die insgesamt 25 Geschäftsstellen werden somit in vier geographisch zusammengehörende Einheiten aufgeteilt, die schnelle und effiziente Prozesse ermöglichen.
Ja, bestehende Verträge behalten weiterhin ihre Gültigkeit! Möglicherweise kann ein Austausch Ihrer girocard und Kreditkarte erfolgen. Sie werden rechtzeitig informiert.
Ihre Bankgeschäfte können Sie nach der „technischen Fusion" an allen Standorten tätigen. Der Termin steht noch nicht fest. Sie werden benachrichtigt.
Ja. Die neue Internetadresse steht allerdings noch nicht fest.
Online-Banking-Nutzer können wie gewohnt arbeiten.
Die Volksbank eG, Sulingen, hat eine eigene Stiftung. Details hierzu finden Sie hier. Die Stiftung bleibt unverändert bestehen. Die Stiftung betreut künftig das neue gesamte Geschäftsgebiet der Bank.
FAQ´s zur geplanten Fusion der Volksbank eG, Sulingen und dem Bauverein Sulingen eG
Detlef Detlefsen wird die Niederlassung Bauverein verantwortlich leiten. Die Bestellung der Vorstände Ingrid Lühs und Markus Winter enden Mitte 2020 bzw. mit Eintragung. Markus Winter scheidet aus, Ingrid Lühs wird weiter in Teilzeit in der Betreuung der Bauverein beschäftigt.
Die derzeitigen Mitarbeiter des Bauvereins werden selbstverständlich übernommen, sie profitieren zudem von der Unterstützung der Volksbank Niedersachsen-Mitte eG – so sind beispielsweise Urlaubs- und Krankheitsvertretungen im Bauverein künftig besser darstellbar.
Der Aufsichtsratsvorsitzende des Bauvereins, Bürgermeister der Stadt Sulingen, Herr Dirk Rauschkolb, wird aus dem bisherigen Aufsichtsrat der Baugenossenschaft in den Aufsichtsrat der Volksbank eG, Sulingen wechseln.
Die Volksbank eG, Sulingen und der Bauverein Sulingen eG wollen auf diese Weise künftig gemeinsam ihren Beitrag für bezahlbaren Wohnraum im Sulingen und Umgebung leisten. Die geplante Fusion ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: Die Ausgangslage passt optimal, der Bauverein ist auf der Suche nach einem kapitalstarken Partner und die Volksbank erweitert kontinuierlich ihre Geschäftsfelder, um sich u. a. weiter unabhängig von der Entwicklung des Geld- und Kapitalmarktes zu machen. Mit der Verschmelzung würden zwei seit Jahrzehnten bestehende Traditionshäuser zu einer Genossenschaft zusammenwachsen. Neben den vorteilhaften finanziellen Aspekten stehen auch die sozialen Aspekte im Fokus. Beide Genossenschaften verbinden die gleichen Werte.
Nein, tatsächlich ist dies eher einer Ausnahme. Vielleicht eine Handvoll von Fusionen dieser Konstellationen hat es bisher gegeben. Diese haben sich für alle Beteiligten als sehr erfolgreich herausgestellt.
- Wir stärken als Volksbank die Kapitalbasis und sichern gemeinsam langfristig dem bezahlbaren Wohnraum im Sulinger Land.
- Der kontinuierliche Ausbau neuer Geschäftsfelder macht uns zunehmend unabhängiger von der Entwicklung des Geld- und Kapitalmarktes.
- Das Know-How und die Geschäftsstätigkeit beider Häuser im Bereich Immobilien ergänzen und multiplizieren sich hervorragend.
Die starke Marke Bauverein wird bestehen bleiben, als Niederlassung der künftigen Volksbank Niedersachsen-Mitte eG wird die Marke „Bauverein Sulingen“ weitergeführt.
Der Bauverein wird als eine Einheit im Wesentlichen unverändert weiterarbeiten und als „Niederlassung Bauverein“ agieren.
Nein, sie müssen nicht – dürfen aber gerne!
Die Standorte des Bauverein (Am Vogelsang 13 und der Servicepunkt in der Langen Straße 29) bleiben erhalten.
Die Mitglieder des Bauvereins werden durch die Fusion Mitglieder der Volksbank eG, Sulingen und profitieren automatisch von den vielen Vorteilen des Mitgliedermehrwertprogrammes.
Künftig beschließt aufgrund der hohen Anzahl der Mitglieder nicht mehr eine Mitgliederversammlung über u. a. den Jahresabschluss, sondern eine Vertreterversammlung. Dazu wählen alle Mitglieder alle vier Jahre aus ihren Reihen die Vertreter, die dann die Beschlussfassungen etc. vornehmen. Selbstverständlich können sich alle Mitglieder des bisherigen Bauvereins zur Vertreterwahl aufstellen lassen.
Die Dauernutzungsverträge (Mietverträge bei Garagen und Gewerbe) der Bauverein-Mieter gehen unverändert in den Bestand der Volksbank eG, Sulingen über.
Nein. Die Dauernutzungsverträge (Mietverträge bei Garagen und Gewerbe) der Bauverein-Mieter gehen unverändert in den Bestand der Volksbank eG, Sulingen über.
Selbstverständlich wird es keine fusionsbedingten Mietkündigungen oder Mieterhöhungen geben. Durch die gestärkte Kapitalbasis sind auf Sicht Modernisierungen und Renovierungen der Wohn- und Gewerbeeinheiten zum Vorteil der Mitglieder geplant.
Die Zusatzleistungen des Bauverein Sulingen (z. B. Angebote für Senioren) bleiben selbstverständlich erhalten.
Nein, es wird weiterhin eine Trennung in die Funktionsbereiche Bank und Bauverein geben. Auf Kontodaten können weiterhin nur berechtigte Bank-Mitarbeiter zugreifen.
Dann ändert sich nichts. Die Geschäftsguthaben bleiben erhalten und werden auf die neue Geschäftsguthabenhöhe von 300 Euro aufgeteilt. Sollen sich „krumme Beträge“ ergeben, kann auf die nächsten 300 Euro aufgezahlt werden. Entweder einmalig oder im Rahmen der Dividendenausschüttung.
Neue Mieter müssen fünf Genossenschaftsanteile voll einzahlen.
Die Volksbank tritt als Rechtsnachfolgerin in die bestehenden Verträge ein und führt diese unverändert fort.
Es bestehen Vergaberichtlinien des Bauvereins, die wir übernehmen. Die letzte Entscheidung trifft der Niederlassungsleiter des Bauvereins.
Fusionsbedingt wird es keine Verkäufe geben.